Brauhaus Höchstadt-Aisch Kräusenbier

Brauhaus/ Aisch – Kräusenbier

Brauhaus Höchstadt-Aisch KräusenbierIn der Not steht man zusammen. So auch in Höchstadt an der Aisch, wo sich 1926 sieben Höchstadter Gastwirte zusammenschlossen, um eine Brauereigenossenschaft zu gründen. Nur so konnte der Mangel an Bier beseitigt werden, und führte zur Gründung des noch heute bestehenden Brauhaus Höchstadt an der Aisch. Auch heute noch gibt es hier die Tradition des Hausbrauer-Fassens.

Hefe

Auf dem hellgelben, leicht opalen Kräusenbier des Brauhaus Höchstadt an der Aisch steht der feinporige und weiße Schaum sahnig und gut haltbar. Es duftet nach Hefe und Hopfen. Zarte Gerüche, wie von Milchbrötchen und Zitrone, sowie von würzigen, grasigen Hopfen ziehen in die Nase.Brauhaus Höchstadt-Aisch Kräusenbier Der Antrunk des Kräusenbiers ist weich und schwach bitter. Der süffige Antrunk wartet mit zarten Aromen von Zitronen und Getreide auf. Insgesamt dominiert die Hefe den Schluck. Im Nachtrunk verspürt man einen minimal stärkeren Hopfen, bis der Trank in einer subtilen Süße endet.

Superjung

Wer auf superjung steht, ist mit dem Kräusenbier vom Brauhaus Höchstadt an der Aisch bestens bedient. Ähnlich wie ein Federweißer zeigt sich hier ein frisches Gemenge an zarten Aromen, die naturgemäß von der Hefe bestimmt werden. Das Kräusenbier ist in der richtigen Menge aufgekräust und präsentiert sich frisch und würzig. Dieses Bier hat wenig Bittere und zarte, fast zerbrechliche Aromen, die an Milchbrötchen und Zitronen erinnern. Ein süffiges junges frisches Lager.

Kurz im Bilde

Brauhaus Höchstadt-Aisch Kräusenbier

Technische Daten

Kräusenbier

Brauhaus Höchstadt/ Aisch e.G., Höchstadt, Bayern, Deutschland

Bierstil Kräusen
  untergärig
Alkohol 4,8% vol.
Stammwürze n/a° Plato
IBU n/a
Malz n/a
Hopfen n/a
Zutaten Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Trinktemperatur 6° bis 8° Celsius
Webadresse www.brauhaus-hoechstadt.de

0 comments on “Brauhaus/ Aisch – KräusenbierAdd yours →

Kommentar verfassen